Wer schon einmal in eine neue Wohnung eingezogen ist, kennt das vielleicht: Man betätigt voller Vorfreude den Lichtschalter – und nichts passiert. In Österreich sorgt der sogenannte Elektrobefund dafür, dass genau das nicht geschieht. Ein wichtiger Schutz für Mieter und Vermieter. Doch was genau steckt dahinter? Wir haben mit Nikola und Milan Stefanovic darüber gesprochen.
Nikola: Der Elektrobefund ist im Wesentlichen ein Gesundheitscheck für die elektrische Anlage deiner Wohnung. Bei dieser Überprüfung wird sichergestellt, dass alle elektrischen Installationen den aktuellen Vorschriften entsprechen und vor allem sicher sind. Es ist nicht einfach nur ein Stück Papier, sondern ein wichtiges Dokument, das Sicherheit garantiert.
Milan: Genau, und besonders in älteren Wiener Wohnungen kann die Elektrik manchmal problematisch sein. Die meisten wissen nicht, dass seit 2010 Vermieter gesetzlich verpflichtet sind, beim Einzug einen gültigen Elektrobefund vorzulegen.
Nikola: Es geht hauptsächlich um zwei Dinge: Sicherheit und Komfort. Die Inspektionen reduzieren das Risiko von Elektrobränden oder Stromschlägen erheblich. Wir führen visuelle Kontrollen durch, machen Testmessungen und erstellen dann einen detaillierten Bericht.
Milan: Und es geht nicht nur um die großen Gefahren. Ein gültiger Elektrobefund kann auch helfen, alltägliche Ärgernisse zu vermeiden – ständig auslösende Sicherungen oder flackernde Lichter beispielsweise. Das sind oft Anzeichen für tieferliegende Probleme mit der Elektrik.
Tipp vom Elektriker in Wien
Ein Elektrobefund (Elektroattest) gibt rasch Aufschluss über den Zustand der Elektrik – oft zu überschaubaren Kosten.
Milan: Das ist leider ein großes Warnsignal. Die Wiener Elektriker-Innung rät Mietern, auf einen gültigen Befund zu bestehen. Wenn der Vermieter keinen vorlegen kann, sollte das unbedingt im Übergabeprotokoll dokumentiert werden.
Nikola: Genau, diese Dokumentation ist dein Schutz. Wenn der Vermieter weiterhin nicht kooperativ ist, empfehlen wir, sich an einen Mieterverband zu wenden. Die können bei rechtlichen Fragen unterstützen und sogar rechtliche Schritte einleiten, wenn nötig.
Nikola: Auf jeden Fall. Während der Vermieter für das Gesamtsystem und größere Reparaturen verantwortlich ist, spielt auch der Mieter eine wichtige Rolle. Es geht um verantwortungsbewusstes Wohnen.
Milan: Im Alltag bedeutet das: Geräte richtig benutzen, Stromkreise nicht überlasten und – ganz wichtig – den Vermieter sofort informieren, wenn du etwas Verdächtiges bemerkst. Ein flackerndes Licht oder eine funkenschlagende Steckdose sollten niemals ignoriert werden!
„Es geht beim Elektrobefund hauptsächlich um zwei Dinge: Sicherheit und Komfort.“
Milan: Absolut. Versicherungen können zögerlich sein, Schäden durch elektrische Probleme zu übernehmen, wenn keine ordnungsgemäße Überprüfung stattgefunden hat. Sie wollen sehen, dass sowohl Vermieter als auch Mieter die Sicherheit ernst nehmen.
Nikola: Der Elektrobefund bietet also nicht nur physischen Schutz, sondern auch finanziellen. Er zeigt, dass alle Beteiligten sich um die Sicherheit bemühen, und das kann bei Versicherungsfällen einen entscheidenden Unterschied machen.
Nikola: Es ist ein sehr gründlicher Prozess. Wir suchen nach allem, was ein Risiko darstellen könnte – freiliegende Drähte, Überhitzungsspuren, defekte Schalter und vieles mehr.
Milan: Wir prüfen Lichtschalter, Steckdosen und sogar die Verkabelung hinter den Wänden. Alles muss ordnungsgemäß isoliert und gesichert sein. Besonders wichtig ist auch der Test des Fehlerschutzes. Das ist eine Sicherheitsfunktion, die den Strom automatisch abschaltet, wenn ein Problem auftritt – zum Beispiel, wenn ein Gerät defekt ist und das Gehäuse unter Strom steht.
Nikola: Eine spannende Entwicklung sind intelligente elektrische Systeme, die sich selbst überwachen können. Diese Systeme informieren den Hausbesitzer sofort, wenn ein Problem auftritt, statt auf die nächste reguläre Inspektion zu warten.
Milan: Diese Technologie ist noch relativ neu, aber sie könnte in Zukunft unsere Herangehensweise an elektrische Sicherheit grundlegend verändern. Wir beobachten diese Entwicklungen genau.
Milan: Ob du nun Mieter oder Eigentümer bist – elektrische Sicherheit ist keine einmalige Angelegenheit, sondern eine kontinuierliche Aufgabe. Regelmäßige Überprüfungen sind der Schlüssel zu einem sicheren Zuhause.
Nikola: Und wenn du Zweifel hast oder Fragen zum Elektrobefund deiner Wohnung, zögere nicht, einen Fachmann zu kontaktieren. Es geht um deine Sicherheit – und die sollte an erster Stelle stehen.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für Ihren Elektrobefund!
Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses und unverbindliches Erstgespräch!
Nach dem Termin übermitteln wir Ihnen ein individuelles Angebot für die weitere Zusammenarbeit.
Hosnedlgasse 25
A-1220 Wien
Telefon: +43 1 955 50 21
E-Mail: office@stef.co.at
www.stef.co.at
Montag: 07:00-16:00
Dienstag: 07:00-16:00
Mittwoch: 07:00-16:00
Donnerstag: 07:00-16:00
Freitag: 07:00-12:00