Ein Elektrobefund ist eine gesetzlich vorgeschriebene, regelmäßige Überprüfung Ihrer elektrischen Anlagen durch qualifiziertes Personal. Er dient der Feststellung des Zustands der Anlage in Bezug auf Sicherheit und Funktionalität.
Der Elektrobefund spielt eine entscheidende Rolle für Ihre Sicherheit und rechtliche Absicherung. Er schützt vor Unfällen und Bränden, indem Gefahren durch Stromschläge und elektrisch gezündete Brände frühzeitig erkannt werden. Durch die regelmäßige Überprüfung gewährleisten Sie nicht nur den Schutz von Leben und Werten, sondern stellen auch die Betriebssicherheit und den Personenschutz sicher.
Die Einhaltung der gesetzlichen Prüffristen hilft Ihnen, Strafen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Zudem ermöglicht die Früherkennung potenzieller Defekte, Probleme zu identifizieren, bevor teure Reparaturen oder ein Austausch notwendig werden. Dies führt auch zur Einsparung von Energiekosten durch optimierte Anlageneffizienz und verhindert unerwünschte Betriebsunterbrechungen.
Warum ist ein Elektrobefund wichtig?
Erstprüfung: Bei der Neuinstallation oder Errichtung Ihrer elektrischen Anlage, inklusive Anlagenbuch und Dokumentation.
Wiederkehrende Prüfung: Allgemeines Prüfungsintervall für elektrische Anlagen und bestehende Installationen ist 5 Jahre, je nach Beanspruchung kann dieses Intervall auch länger oder kürzer sein.
Außerordentliche Prüfung: Z.B. falls kein Anlagenbuch vorhanden ist oder bei wesentlichen Erweiterungen oder Änderungen der Anlage.
Vermietung von Wohnungen: Seit 2010 ist ein Elektrobefund bei der Vermietung von Wohnungen Pflicht.
Nach wesentlichen Änderungen: Bei Änderungen an der Anlage, wie z.B. Änderungen der Zuleitung oder der Schutzmaßnahme.
Spezialfälle: In bestimmten Bereichen (z.B. explosionsgefährdete Bereiche, Baustellen) gelten kürzere Prüffristen.
„Sorgen Sie für die Sicherheit Ihrer elektrischen Anlagen und vermeiden Sie Haftungen im Schadenfall!“
Ein professioneller Elektrobefund umfasst mehrere wesentliche Schritte:
Der Prüfbericht dokumentiert alle Beschädigungen, Verschlechterungen, Anlagenfehler und gefährliche Zustände. Als Anlagenbetreiber benötigen Sie ein Anlagenbuch, welches die Befunde über die Ergebnisse aller Prüfungen enthält.
Eine regelmäßige Überprüfung aller elektrischen Anlagen dient der Sicherheit und Funktionalität. Elektrische Anlagen können durch Abnutzungserscheinungen, Qualitätsmängel oder durch unsachgemäße Veränderungen durch Dritte beeinträchtigt sein. Bei einem negativen Prüfbefund müssen diese Mängel umgehend und sachgemäß instand gesetzt werden. Wir von STEF Elektrotechnik kümmern uns um eine fachgerechte Umsetzung.
Ein Elektrobefund ist eine wichtige Maßnahme für die Sicherheit und den Werterhalt Ihrer Immobilie. Er ist in bestimmten Fällen gesetzlich vorgeschrieben und hilft Ihnen, Kosten zu sparen und Schäden zu vermeiden. Vertrauen Sie auf die Expertise eines Fachbetriebs wie STEF Elektrotechnik und vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für Ihren Elektrobefund!
Was ist ein Elektrobefund (E-Befund)?
Eine regelmäßige Überprüfung aller elektrischen Anlagen dient der Sicherheit und Funktionalität. Elektrische Anlagen können durch Abnutzungserscheinungen, Qualitätsmängel oder durch unsachgemäße Veränderungen durch Dritte beeinträchtigt sein. Bei einem negativen Prüfbefund müssen diese Mängel umgehend und sachgemäß instand gesetzt werden.
Wann ist ein Elektrobefund erforderlich?
Ein Elektrobefund (auch E-Befund oder Prüfprotokoll genannt) ist immer dann erforderlich, wenn elektrische Anlagen auf Sicherheit und Vorschriftsmäßigkeit überprüft werden müssen – zum Beispiel bei Neuinstallationen, Umbauten, Eigentümerwechseln, behördlichen Auflagen oder für den Anschluss beim Energieversorger (z. B. Wiener Netze). Auch für Betriebsanlagen, Vermietungen oder nach längerer Nichtbenutzung einer Anlage ist ein gültiger Elektrobefund notwendig.
Welche Kosten sind mit einem Elektrobefund verbunden?
Die Kosten für einen Elektrobefund hängen von mehreren Faktoren ab – etwa der Größe der Anlage, dem Zustand der Elektroinstallation und dem Aufwand der Prüfung. In der Regel liegen die Preise für kleinere Wohnungen oder Einfamilienhäuser zwischen 200 und 400 Euro. Bei größeren oder gewerblich genutzten Anlagen kann der Preis entsprechend höher sein. Wir erstellen gerne ein transparentes, unverbindliches Angebot nach einer kurzen Einschätzung.
Was ist ein Anlagenbuch?
Das Anlagenbuch ist ein verpflichtender Bestandteil jeder elektrischen Anlage in Österreich. Es dokumentiert alle relevanten Informationen zur Anlage: Prüfberichte, Pläne, Änderungen, Wartungsmaßnahmen und besondere Hinweise. Das Anlagenbuch ist wichtig für wiederkehrende Prüfungen und dient als Nachweis gegenüber Behörden oder Versicherungen.
Was ist die ÖVE/ÖNORM E 8001?
Die ÖVE/ÖNORM E 8001 ist die maßgebliche österreichische Norm für die Errichtung elektrischer Anlagen. Sie regelt sämtliche Anforderungen an Sicherheit, Planung, Ausführung und Prüfung. Der Elektrobefund orientiert sich genau an dieser Norm – nur so ist gewährleistet, dass deine Anlage dem aktuellen Stand der Technik entspricht und sicher betrieben werden kann.
Wozu dient der Prüfbericht?
Der Prüfbericht (auch Elektrobefund genannt) dient als offizieller Nachweis dafür, dass deine elektrische Anlage geprüft wurde und den geltenden Sicherheitsvorschriften entspricht. Er dokumentiert den Zustand der Anlage, etwaige Mängel und Empfehlungen für Verbesserungen. Der Bericht ist Voraussetzung für viele behördliche Genehmigungen und sorgt für deine rechtliche Absicherung im Schadensfall.
Martin Seitz
Gerhard Schwarz
Kev Roman
Zottl Eventtechnik
Manfred Eckert
Thomas Wagner
Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses und unverbindliches Erstgespräch!
Nach dem Termin übermitteln wir Ihnen ein individuelles Angebot für die weitere Zusammenarbeit.
Hosnedlgasse 25
A-1220 Wien
Telefon: +43 1 955 50 21
E-Mail: office@stef.co.at
www.stef.co.at
Montag: 07:00-16:00
Dienstag: 07:00-16:00
Mittwoch: 07:00-16:00
Donnerstag: 07:00-16:00
Freitag: 07:00-12:00